Von September 2017 bis November 2019 wurden 49 Veranstaltungen mit Akteuren unterschiedlicher Gruppenzugehörigkeit durchgeführt. Bei den Dialogveranstaltungen wird die Stärkung von demokratischen Haltungen gefördert und ein positiver Bezug zu gesellschaftlicher Vielfalt durch Kennenlernen hergestellt. Unterschiedliche Themenkreise, Ideen und Möglichkeiten wurden ausgetauscht und diskutiert.
Zurückliegende Dialogveranstaltungen:
Anderes Aussehen? Anderer Name? (K)EIN HINDERNIS!
»Kazım, wie schaffen wir das?«
Demokratie stärken! Was kann ICH dafür tun?"
Kotti e.V.
Oranienstraße 34
10999 Berlin
Freier Eintritt
Filmvorführung "Halbmondwahrheiten"
und anschließende Disskussionsrunde mit Kazim Erdogan (Gründer und Vorsitzender Aufbruch Neukölln e.V.)
Aufbruch Neukölln e.V.
Uthmannstr. 17
12043 Berlin
Freier Eintritt
Ausstellung mit Kuratorenführung der Frauenmalgruppe des Aufbruch Neukölln e.V.
im Rahmen von »Kunst trotz(t) Ausgrenzung« der Diakonie Deutschland
Die circa 20-minütigen Führungen mit Anja Söyünmez (Kuratorin der Austellung) starten um 13:30 Uhr und um 14:30 Uhr.
Die Ausstellung ist auch zu sehen
vom 15.07. bis 09.08.2019 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Landesgeschäftsstelle der CDU
Kleiststraße 23-26
10787 Berlin
Sind Menschenrechte für alle gleich?
Zum Tag der Menschenrechte sollen diese besonders in den Fokus genommen werden. Doch sind Menschenrechte für jeden gleich? Oder hängen diese von der Herkunft ab? Ist die Wichtigkeit des einen oder anderen Rechtes dieselbe? Und was müssen wir unternehmen, um die Menschenrechte in unserer Gesellschaft zu stärken? Darüber und über andere Themen, die Menschenrechte betreffend, wollen Kazim Erdogan und Stefan Evers mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Kazim Erdogan ist einer der „Integrationsexperten“ in Berlin. Seit 2007 leitet er die deutschlandweit erste Selbsthilfegruppe für türkischsprachige Männer. Seine Tätigkeit wurde mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt, 2012 sogar mit dem Bundesverdienstkreuz.
Stefan Evers ist 1979 geboren. Mit 19 ist er aus Paderborn nach Berlin gezogen und seitdem verliebt in unsere Stadt, ihre Menschen und die unendliche Vielfalt. Seit Dezember 2016 ist er Generalsekretär der CDU Berlin und seit September 2018 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus.
Akkurt Wasserturm 10. Etage
Paul-Esch-Straße 54
47053 Duisburg
Eintritt frei
Thementag und Diskussion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Initiiert vom muslischen Frauenbildungszentrum MINA e.V. wird Kazim Erdogan einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema Gewalt an Frauen halten.
Mehr Informationen finden Sie hier
Oberlin-Seminar
Tietzenweg 130
12203 Berlin
Lesung und Dialog - *interne Veranstaltung*
Kazim Erdogan trrifft sich mit Schüler*innen der Fachoberschule Oberlin-Seminar und diskutiert mit ihnen über Bildung und Zukunftsperspektiven.
Hochschule Hof, Audimax
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Zusammenleben in Deutschland - „Integration auf Augenhöhe“
Vortrag und Diskussion
Eine Veranstaltung von Die Gruppe e. V.
Die Gruppe e.V. freut sich sehr, den aus Funk und Fernsehen bekannten Experten für die Integration von Zugewanderten in Deutschland, Herrn Kazim Erdogan aus Berlin, für einen Vortrag zu gewinnen.
Der studierte Psychologe und Soziologe (übrigens nicht verwandt oder verschwägert mit dem türkischen Präsidenten) leitet seit 2007 die wohl deutschlandweit erste Väter- und Männergruppe für türkischstämmige Männer. Seitdem ziehen die Projekte von Herrn Erdogan und seinem gemeinnützigen Verein Aufbruch Neukölln e.V. immer wieder das Interesse der Medien auf sich. Für sein langjähriges Engangement verlieh ihm Bundespräsident Joachim Gauck 2012 den Bundesverdienstorden.
In seinem Vortrag stellt Herr Erdogan seine Haltung und Arbeitsweise vor. Er zeigt auf, wie es möglich ist, die Herausforderungen eines Integrationsprozesses erfolgreich zu meistern. Im Anschluss an seine Ausführungen steht Ihnen Herr Erdogan zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Eintritt frei
Maxim Gorki Theater
Studio Я
Hinter dem Gießhaus 2
10117 Berlin
Missy Magazine Live - Feministische Allianzen: Bedrohte Männlichkeit?
Diskussion
Nicht nur in rechten Kreisen wird der Feminismus wieder zur destruktiven Kraft stilisiert, die Männlichkeit ablehne und die Familie bedrohe. Was sagen uns diese Verunsicherungen über Männer(selbst)bilder heute? Darüber diskutiert Missy-Herausgeberin Margarita Tsomou mit dem Gründer der Neuköllner »Männer- und Vätergruppe« Kazım Erdoğan und der Queer-Theoretikerin und Postkolonialismus-Expertin Elahe Haschemi Yekani.
++ Livestream ab 20:30 Uhr ++ (auch zum Nachhören/sehen)